Datenschutzerklärung

Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer ist für uns von höchstem Interesse. Die von der Woerterwelt GmbH verantworteten Internetseiten woerterwelt.de, magazin-schule.de und naturOrte.de werden mit größter Sorgfalt gemäß den gültigen datenschutzrechtlicher Bestimmungen erstellt. Die folgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Nutzerdaten auf den Internetseiten der Woerterwelt GmbH erhoben werden und wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

1. Allgemeine Hinweise

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Woerterwelt GmbH
Thorwaldsenstraße 17
80335 München

E-Mail: redaktion@magazin-schule.de

Die Internetseiten der Woerterwelt GmbH können ohne Registrierung genutzt werden. Die Dienste zur Erstellung von Nutzerinhalten, d.h. Kommentaren auf einer der Internetseiten oder Einträgen auf naturOrte.de, erfordern die Eingabe des Namens und der E-Mail-Adresse des Nutzers.

Von allen Besucherinnen und Besuchern ihrer Internetseiten erhebt die Woerterwelt GmbH zudem nicht-personenbezogene Daten in Form von Tracking-Informationen. Dabei handelt es sich um Daten wie die Zahl und die Art der besuchten Seiten oder die Verweildauer. Diese Daten sind nicht mit dem Namen eines Nutzers verknüpft, sondern werden von uns nur in anonymisierter Form erhoben. Diese Informationen helfen uns, unsere Internetangebote besser auf die Bedürfnisse der Nutzer auszurichten.

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren, und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • die Website, von der die Anforderung kommt
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen. Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.

NaturOrte eintragen: Auf naturOrte.de können Nutzer eigene NaturOrte eintragen und vorhandene kommentieren. Die dabei eingegebenen, personenbezogenen Daten (Fotocredit, Name, E-Mail-Adresse) speichert die Woerterwelt GmbH für eventuelle Rückfragen zur Urheberschaft der Texte und Bilder. Lediglich die Angabe zum Fotocredit ist öffentlich sichtbar. Diese persönlichen Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet und nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie zum Eintrag von NaturOrten auch unsere Nutzungsbedingungen, die u.a. Hinweise auf Urheber- und Nutzungsrechte enthalten.

3. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),

  • Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),

  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

  • Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO),

  • Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),

  • Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.

Beim Besuch dieser Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. So kann mithilfe von Cookies insbesondere das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.

Cookies ermöglichen es uns, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl unserer Seiten zu ermitteln sowie Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, um unsere Internet-Angebote kundenfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ stehen unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Zudem lässt sich über die Browsereinstellungen das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.

5. Google Analytics

Auf unseren Websites setzen wir Google Analytics ein. Das ist ein Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Zu diesem Zweck werden von Google Cookies auf dem Gerät gesetzt. Diese ermöglichen eine Analyse Ihrer Website-Nutzung. Die dabei erfassten Informationen werden in der Regel an Server von Google übermittelt, die sich insbesondere in den USA befinden. Google Analytics speichert IP-Adressen nur anonymisiert. Google kürzt vor der Speicherung die innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfassten IP-Adressen. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung der Webseiten auszuwerten und entsprechende Berichte zu erstellen. Google Analytics ist so eingestellt, dass die Daten innerhalb von 2 Monaten nach ihrem Entstehen gelöscht werden.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Einwilligung. Mit Google sind eine Auftragsverarbeitung und die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Google ist zudem zertifiziert gemäß EU US Data Privacy Framework.

Sie können Ihre Einwilligung über das beim Seitenaufruf eingeblendete Cookie-Banner widerrufen. Alternativ können Sie die Cookies in Ihrem verwendeten Browser löschen. Ein Opt-out ist zudem mit folgendem Browser-Add-on möglich: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/

Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

6. Social-Media-Plugins

Auf dieser Website setzen wir Social-Media-Buttons ein. Das sind Schaltflächen, mit denen Sie Inhalte unserer Webseite in sozialen Netzwerken unter Ihrem Profil veröffentlichen können. Wenn Sie auf auf einen Social-Media-Button klicken, wird eine Verbindung zwischen dieser Webseite und dem entsprechenden sozialen Netzwerk hergestellt. Daraufhin werden die betreffenden Inhalte an das soziale Netzwerks übertragen. Zusätzlich erhalten die Betreibenden des sozialen Netzwerkes weitere, zum Teil auch personenbezogene Informationen, etwa die Tatsache, dass Sie gerade unsere Website besuchen.

Für die Einbindung der Social-Media-Buttons verwenden wir ein Shariff-Plugin. Diese vom Magazin c’t entwickelten Technologie verhindert, dass bereits dann eine Verbindung zu einem sozialen Netzwerk aufgebaut wird, wenn Sie eine Seite mit Social-Media-Button aufrufen, ohne darauf zu klicken. Es werden also erst dann Daten an ein soziales Netzwerk übermittelt, wenn Sie auf den entsprechenden Social-Media-Button klicken.

Das Shariff-Plugin selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Für die Verarbeitung der Daten auf den sozialen Netzwerken sind die Netzwerke selbst verantwortlich. Hier finden Sie die Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke auf unseren Social-Media-Buttons:

https://www.facebook.com/privacy/policy/

https://twitter.com/de/privacy

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

Erstellt mit Material von anwalt.de und e-recht24.de